Reinhard WindhagerLiebe Kolleginnen und Kollegen!

Nachdem mir die Ehre zu Teil geworden ist, als orthopädischer Chirurg zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie gewählt zu werden, freue ich mich den kommenden 58. Österreichischen Chirurgenkongress vom 28. – 30.Juni 2017 in Wien ausrichten zu dürfen.

Als Vertreter einer assoziierten Fachgesellschaft ist es mir ein besonderes Anliegen für diesen Kongress möglichst alle Fachgesellschaften zu motivieren und zu mobilisieren, um die Gemeinsamkeit dieser interdisziplinären Veranstaltung zu stärken. In diesem Sinne wurde als übergeordnetes Motto „Innovation trifft Reformation“ gewählt. Innovationen sind in allen diagnostischen und therapeutischen Bereichen von essentieller Bedeutung, um Behandlungen zu verbessern und die Morbidität zu senken, oder überhaupt Krankheiten zu verhindern. Innovationen sind in der Regel mit einer Steigerung der Behandlungskosten verbunden, denen der Reformzwang aufgrund ausufernder Kosten im Gesundheitswesen aber auch Zwänge, die durch das Arbeitszeitgesetz aufkommen, gegenüberstehen. Innovation bedeutet aber auch Auswege zu suchen, die von scheinbar unüberwindbaren Engpässen durch Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Konzentration auf die wesentlichen Aufgaben am Patienten zu neuen diagnostischen und therapeutischen Pfaden führen. Neben technologischen Themen wie Translationale Forschung und Tissue Regeneration, sowie Roboter und Virtuelle Realität, sollten weitere Schwerpunkte auf Interdisziplinäres Notfallmanagement, sowie Gesundheitsökonomie gelegt werden.

Schwerpunktsymposien, die unter Einladung nationaler und internationaler Spitzenreferenten abgehalten werden, und die Wahl von Berlin als Partnerstadt gewährleisten, dass der Kongress zu einem stimulierenden und über die Bundesgrenzen hinaus nachhaltig wirkenden Ereignis wird.

Als Veranstaltungsort wurde wiederum die Messe Wien gewählt, die nicht nur zahlreiche Konferenzräumlichkeiten sondern große Ausstellungsflächen zur Interaktion mit Vertretern der Industrie bietet.

Der traditionelle Gesellschaftsabend wird in den historischen Räumlichkeiten der Aula der Universität, im Zentrum Wiens, abgehalten und sollte ausreichend Möglichkeit bieten interkollegiale Kontakte in entspannter Atmosphäre zu knüpfen oder zu vertiefen.

Ich lade Sie herzlich ein diesen Kongress nicht nur zu besuchen, sondern sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen und freue mich, Sie in Wien begrüßen zu dürfen.

o.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager
Kongresspräsident
Präsident der ÖGCH

 

Lunchsymposien

Stryker

Stryker Lunchsymposium

Fluoreszenzdarstellung in der Viszeralchirurgie

Mittwoch, 28. Juni 2017 | 12:45 - 14:15 Uhr | Raum: Strauss 1

pdf Programm

symposium stryker
   

bard

BARD MEDICA S.A. Lunchsymposium

Der Einsatz von Phasix® Mesh in der Hernienchirurgie – ein Paradigmenwechsel?

Donnerstag, 29. Juni 2017 | 12.45 – 14.15 | Raum: Strauss 3

pdf Programm

symposium bard
   

endostim

EndoStim BV Lunchsymposium

EndoStim bei Reflux - der Ursache auf der Spur

Donnerstag, 29. Juni 2017 | 12.45 – 14.15 | Raum: Strauss 2

pdf Programm

symposium endostim
   

gruenenthal

Grünenthal GmbH Lunchsymposium

Zalviso® – die Innovation bei postoperativen Schmerzen – erste Erfahrungen

Donnerstag, 29. Juni 2017 | 12.45 – 14.15 | Raum: Strauss 1

pdf Programm

symposium zalviso
   
   
   

 

 

 

 

 

ACO-ASSO - Preis 2017

ACO logoder Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie

Die Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) schreibt hiermit für das Jahr 2017 den ACO-ASSO-Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen chirurgischen Onkologie aus.
Der Preis ist mit € 3.000,- dotiert.

Die Vergabe des Preises erfolgt nach folgenden Richtlinien:

  • Der Erstautor der eingereichten Arbeit muss Mitglied der ACO-ASSO sein. Als Alterslimit gilt das 40. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einreichung. Eine zu diesem Zeitpunkt bereits erworbene Habilitation stellt einen Ausschlussgrund dar.
  • Die Einreichung von Gemeinschaftsarbeiten ist möglich, Erst- und/oder Seniorautor sollen jedoch chirurgische OnkologInnen sein.
  • Die eingereichte Arbeit muss im Jahr 2016 in einem peer-reviewed Journal publiziert worden sein und darf nur für den ACO-ASSO-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie eingereicht werden. Arbeiten, die auch für Preise und Auszeichnungen anderer Gesellschaften eingereicht wurden oder werden, sind ausgeschlossen.
  • Manuskripte oder Sonderdrucke müssen bis zum 31.03.2017 in dreifacher Ausführung beim Generalsekretär der ACO-ASSO, Herrn Univ. Prof. Dr. Sebastian Schoppmann ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien eingereicht werden.
  • Die Begutachtung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine vom Präsidenten der ACO-ASSO eingesetzten Jury, deren Zusammensetzung anonym bleibt.
  • Die eingereichten Arbeiten werden den Juroren anonymisiert übergeben, die Bewertung erfolgt unabhängig voneinander.
  • Jeder Juror bewertet die Arbeiten entsprechend einer Reihung der drei besten Publikationen (1.-3.)
  • Sind mehrere Arbeiten in der Bewertung ebenbürtig, kann der Preis durch den Vorstand der ACO-ASSO geteilt werden.
  • Die Überreichung des Preises erfolgt im Rahmen des 58. Österreichischen Chirurgenkongresses (28. – 30. Juni 2017, Wien).

Prim. Assoz.-Prof. PD Dr. Matthias Zitt
Präsident der ACO-ASSO

Univ. Prof. Dr. Sebastian Schoppmann
Generalsekretär der ACO-ASSO

Abstracteinreichung

 

Die Abstracteinreichung ist geschlossen.

 

Annahme und Verständigung

Alle eingereichten Abstracts werden von den Wissenschaftlichen Komitees begutachtet. AutorInnen werden zeitgerecht über Annahme und Vortragsform per E-Mail informiert.